Archive 'Windhund'

Windhund Ausbildung Erziehung und Training

Windhund Ausbildung eine gewaltfreie Eziehung ein Friedens Training für alle Windhundrassen, das Ziel für eine Harmonie zwischen Windhund  und Mensch, es stärkt die Beziehung, auch wenn es noch so schwer erscheint, mit Ihrem Windhund arbeiten ist nicht so schwer wie es aussieht.  Man muss nur wissen was in Ihnen vorgeht. Die gleiche Sprache sprechen eventuell auch ohne Worte.

Das Training und die Ausbildung  bzw. Erziehung eines Windhund sollte immer, egal welche Windhundrasse Sie haben mit viel Einfühlung und Geduld einhergehen.

Das Training und die Ausbildung bzw. Erziehung eines Windhund sollte immer, egal welche Windhundrasse Sie haben mit viel Einfühlung und Geduld einhergehen.

Der grösste Liebesbeweis ist die Harmonie zwischen Hund Windhund und dem  Menschen der ihn führt. Wenn Sie ein Newcomer in der Szene sind , machen Sie sich hoffentlich Gedanken zu diesem Thema. Jeder Windhund und Hund , ja jedes Tier ist ein lebendes Mitglied auf unserer Erde, welches fühlt, riecht, wittert und sieht. So sollte es auch behandelt werden. Natürlich haben Windhunde ein etwas anderes Wesen als andere Rassen, jedoch eine Struktur sollte in Ihrem Leben mit diesen feinsinnigen,  selbstständig denkenden  Hunde – Schönheiten da sein.

Sie kommunizieren miteinander genau wie wir Menschen, mal lauter, mal leiser, manchmal klar verständlich, aber auch introvertiert und schüchtern.

Ich wehre mich ganz heftig dagegen den Windhund nur  in eine Schublade zu pressen die ihn als Rennmaschine abstempelt (…. leider wird dies von den Medien oft so in die Köpfe der Betrachter projeziert zum Übel vieler Windhunde  ) – ja natürlich , sie sind ganz schön flott, aber das liegt  nun mal in Ihrer Natur, denn es sind Jagdhunde – Hetzhunde – aber kein Sport GERÄT . Verantwortungsvolle  Menschen, die mit ihm Sport betreiben werden immer meiner Meinung sein. Sie sind ganz einfach lebendiges Gut unserer Erde. Deshalb sollte eine einfühlsame Windhund Ausbildung immer mit ganz langem Atem einher gehen, egal ob Sie mit ihm / ihr etwas sportliches ausüben möchten , oder ganz einfach einen gut erzogenen Haus Wind-Hund besitzen wollen der ein Familiemitgied geworden ist. Für alle Situationen gilt – mach`s mit Zuneigung und Fingerspitzengefühl.

Rassespezifisches Temperament und die Individualität  bzw. Urtümlichkeit eines jeden Hundes  muss unbedingt berücksichtigt werden, wenn man hinter die oft dickwandige Fassade dieser eigenständigen Denkerhunde eindringen möchte gelingt dies nur mit sehr viel Geduld und Einfühlungsvermögen. Aber es lohnt sich, wenn sie sich öffnen und uns herein lassen in Ihre Gefühlswelt. Ihre Loyalität welche sie zu vergeben haben ist ein Geschenk.

Auch ängstliche und traumatisierte Windhunde kann man wieder auf den richtigen Weg bringen. Das beste Beispiel ist für mich der Windhund einer mit uns befreundeten Familie, die sich als Erstwindhund  in einen Windhund mit Angst verliebten. Heute ziehe ich vor Ihr den Hut, denn die Ausbildung und die Trainingsmethode  forderte die ganze Aufmerksamkeit der Dame des Hauses.  Da bleibt auch schon mal die Küche kalt und der Boden ungewischt. Aber, bislang zeigen sich Früchte in diesem neu gestalteten Windhundleben, welches nun einen Sinn bekommen hat. Hier kam  kam nur ein absolut gewaltfreies Training  in Frage. Die  zertifizierte Trainer / in  arbeitet nach Ute Blaschke Berthold und stammt aus  NRW ( damit keine Irrtümer aufkommen ) .  Sie stand auch uns zur Seite bei Fragen – besitzt selber drei Windhunde und war für uns der Windhund Flüsterer in weiblicher Form. Danke für alle Mühe und das Wissen welches vermittelt wurde. Feinfühlige Trainer  mit abgeschlossener Ausbildung  gibt es aber auch im Norden – Süden und Osten.

Ein absolutes NOGO   ist eine Methode  mit Zwang.  Wer so praktiziert arbeitet am Windhund vorbei. So wird der Windhund mit Verlaub gesagt nie der Freund des Menschen, denn  diese Methodik ist weder  Windhundgerecht, noch ist sie Nebenwirkungsfrei,  genau so wenig wie Starkzwangmittel –  Kettenwürgehalsbänder –  nicht passende Zugstophalsbänder –  Stachelhalsbänder – Ferntrainer mit Strom – oder Zwangsmassnahmen  in jeglicher Form. Leider wollen Menschen in unserer  schnelllebigen Welt oft den Erfolg gleich und zum darauf warten . Diese Methodiken bringen aber nicht das, was ein langatmiges Training mit Kommunikation aufbaut. Nämlich die Verbindung zwischen Mensch und Tier. Die Freude, wenn man zusammen wächst ist durch nichts zu ersetzen, so empfinden wir das und ich glaube, viele andere Windhundhalter ebenso.

Nicht zu vergeichen mit Konsequenz. Die muss sein. Ein ganz langer Atem und ganz viel Geduld wird den Windhundbesitzer auch auf eine Probe stellen, die schon mal mit Knock Out für den/die  Jenigen ausfällt der/die  hinter der Leine geht. Bestes Beispiel ist das Sofa ja oder nein. Vielleicht gibts nicht. Auch kein manchmal.

Der Weg zum Windhund ist ein innerer Weg, den der Windhundhalter gehen muss. Es kann ein steiniger Pfad sein oder eine Himmelsleiter. Am Ende steht dann, wenn die Langnase  den Platz im Leben seines Menschen gefunden hat, Freude an Gemeinsamkeiten, denn alles was im Leben eines Hundes klare Formen annimmt fördert die Harmonie.

Ach im Übrigen – Windhunde können nicht nur rennen. Es gibt  Beschäftigungarten die man zusammen praktizieren kann. Obedience – Agility – Nasenarbeit  ist nicht unmöglich für einen Sichtjäger  und wird auch als Alternative schon einmal  gewählt. Für diesen Harmoniesport bedarf es aber eines Zusammenspiels von Hund und Halter, dass nicht immer so ausgeführt wird wie man es zum Beispiel von einem Bordercollie kennt. Wenn`s nicht so gelingt wie man möchte,  sollten sie ein bis drei Augen zudrücken,  denn ein Windhund ist nun mal kein Australien Cattledog – nehmen sie dann alles mit ganz viel Humor. Der Körperbau läßt auch nicht immer solche  Übungen zu, ein Irischer Wolfshund passt zum Beispiel nicht in einen  Tunnel , oder doch ? ( siehe Collage unten …. trotzdem ist bei den grossen Windhundrasse der Körperaufbau  ausschlaggebend  da der Bewegungsapparat oft solche Aktivitäten nicht zulässt oder nicht ratsam wäre  ) . Dabeisein und Spass haben  ist alles. Trotzdem sind von solchen Aktivitäten  einige Windhundrassen nicht so begeistert. Selbstständig denkende und entscheidenende Windhundrassen mit ganz ausgeprägten Urinstinkten können es sicherlich, aber wollen nicht.  Da kommt der Dickkopf zum Vorschein, den wir alle gut  kennen. Wenn aber ein  Azawakh, Sloughi, Whippet,   Saluki  oder Greyhound mit Ihrem Besitzer über Hürden springen oder einen Agilitytunnel durchqueren,  kleine Nasenarbeitaufgaben lösen  und das als Sichtjäger,  zeigt es, dass zwischen Ihnen ein grosses Vertrauen aufgebaut wurde.

Windhund Funsport - dazu gehört viel Harmonie zwischen Hund und Halter. Aber man sollte es immer mit viel Humor angehen, dabei sein ist alles. Spass zusammen haben, ,mal auf andere Art.

Windhund Funsport – dazu gehört viel Harmonie zwischen Hund und Halter. Aber man sollte es immer mit viel Humor angehen, dabei sein ist alles. Spass zusammen haben, ,mal auf andere Art.

Ganz zum Schluss würde ich noch kurz die Entpannung nach der Ausbildung und dem Training  ansprechen  Nach der Arbeit kommt das  Vergnügen. Ihr Windhund benötigt Ruhe und Entspannung um das zu verarbeiten was er gelernt und erlebt hat. Alle Windhundbesitzer wissen, dass chillen ganz oft das Größte für Windhunde ist. Das muss wirklich sein. Entspannen sie doch einfach mal  zusammen, die innere Ruhe die sie dabei bekommen wirkt sich positiv auf Ihre gemeinsame Verbindung aus.

Alles was mit Geduld und Liebe erarbeitet wird,  ist eine Nachhaltigkeit.  Seine Grenzen erkennen und die des Hundes ist eine Regel, die niemand vergessen sollte. Sie gehen ja auch lieber zur Arbeit wenn dort ein gutes Klima herrscht. Somit, viel Freude mit Ihrem Vierbeiner.

 

Dornwarzen, Warzen, Hühneraugen, Corns,

Man denkt immer, uns trifft es nie, aber, nun ist es passiert, die Krankheit an den Pfoten, die so genannten Dornwarzen, die Corns, Warzen die schmerzen wie Hühneraugen, aber totzdem anders sind, jedoch brauchen viele Leute mit Windhund eine Unterstützung, die ich gerne aus meiner Erfahrung geben will, da dieser Bericht auf einem Tatsachenbericht basiert und nicht aus zusammen gesammelten Links,  teilweise aus Übersee, die man nur mit guten Sprachkenntnissen erforschen kann oder überhaupt nicht weiss , was gemeint ist und Mutmaßungen anstellen muss, was wäre wenn.

Der Erfahrungsbericht, die Behandlung - einer Krankheit an den Pfoten beim Windhund.

Der Erfahrungsbericht, die Behandlung – einer Krankheit an den Pfoten beim Windhund.

Wie fange ich an ? Es begann mit einem humpeln. Nach dem ersten Eis und Schnee Einfall im Dezember,  kamen wir von einem Spaziergang zurück. Unser Windhund – es ist eine Greyhound Hündin lahmte auf den letzen Metern des Weges. Das humpeln am vorderen linken Bein legte sich nicht nach ein paar Minuten. Ballen und Pfoten wurden nachgesehen und ich entdeckte einen schwarzen Punkt. ab in die Klinik. Nein ich mache nicht aus einer Maus einen Elefanten, ich bin besorgter Windhundhalter, der lieber einmal zu viel etwas  macht als zu wenig.  Aus der Pfote wurde ein Granulat, ein schwarzes kleines Millimeter grosses Körnchen entfernt, dass oberflächlich dort sass und unblutig heraus genommen  werden konnte. Muss ich noch was tun ? Fragte ich, müssen wir verbinden oder ähnliches ? Nein alles gut. Sie können gehen.  Fataler Fehler,  wie sich dann heraus stellte. Da ich immer dafür bin nach dem Doktorenbesuch etwas nettes, angenehmes für den Hund zu machen, damit keine bittere Erinnerung bleibt, machten wir noch einen entspannenden Spaziergang.

Zwei Tage später, das Lahmen bleibt konstant. Ab zur nächsten Untersuchung – diesmal war es unser Doc für alle Fälle, der in unserem Ort ansässig ist und den wir konsultieren wenn man nichts Spezifisches haben, welches Windhunderfahrung erfordert. Da ist wohl noch was drin – kam als Antwort – warten wir mal ab, auf jeden Fall hat sie nichts Organisches, das wurde nach dem  abhören festgestellt.

Einen Tag  später – sie humpelt immer noch. Röntgen in der Klinik, sie hat was an den Gelenken oder Bändern, bekam ich als Antwort, da kein neuer Fremdkörper auf dem Bild zu sehen war.  Schonen Sie den Hund so gut es geht, dann sehen wir weiter. Wieder warten. Dann nach einem weiteren Tag war es mir zu bunt, der Zeh war nun druckempfindlich hart und geschwollen.  Kurzfristiger Termin, ab zum Spezialisten.

Zwischenbemerkung - ich bewundere unseren Greyhound für Ihre Geduld und das grenzenlose Vertrauen mit dem sie alles über sich ergehen ließ.

Unser Windhund Papst untersuchte die Pfote. Ballen geschwollen. Dicker Verband mit Zugsalbe. Das über 10 Tage. Nach fünf Tagen, jeden Tag wechseln.

In der Zeit dazwischen  hatte ich allerhand gekauf was wir  für nötig hielten da das Wetter draussen winterlich und kalt war, nass, glatt,  ungemütlich  und feucht.

Das Bild zeigt einen Teil der Therapiegegenstände, welche ich für unseren Windhund benötigte.

Das Bild zeigt einen Teil der Therapiegegenstände, welche ich für unseren Windhund benötigte.

Über dem verbunden Bein habe ich zuerst eine Plastiktüte gezogen mit Socke, welche aber knirschte beim Laufen, damit irritierte ich meinen Hund, sie wußte ja eh nicht warum dies alles so war,  nicht genug, dass sie nun schon mit einem bandagierten Hinkefuss wandern musste.  Auch die Tatsache einen Handschuh aus dem Erste Hilfe Koffer zu nehmen aus Latex scheiterte kläglich.  Es sah eher aus wie ein Kuheuterüberzieher für Hundefüsse. Ich besorgte spezielle Überziehstiefel mit weicher Fleecepolsterung als  Deluxe Ausgabe.  Da ich nirgends etwas bekam welche  das ausrutschen verhinderten, denn alle Profile  waren eindeutig zu schwach ausgeprägt und gaben keine Zehen und Krallen Freiheit. Zudem benötigte ich zwei diverse Größen, ( die verbunden Pfote benötigte ja eine andere Weite ) da ich alle vier Pfötchen  ausstattete um ein einseitiges gehen oder eine Schonhaltung zu vermeiden. Dann kamen noch Socken speziell für Hunde, aber mit einem Klettband, damit beim scharren, belecken und bezupfen das Ding dort bleibt wo es ist. Elastikbandagen, Watte und Verbandmaterial hatte ich in der Praxis erworben in einer nicht kleinen Menge. Jeden Tag wurde nun der Verband gewechselt. Der Zeh schwoll ab. Mit dem geschützen Fuss lief mein Schatz gut und humpelfrei.

Tagelang durchforstete ich das Netz um in die Jagdgründe der ” Wissenden ” einzutauchen. Ich fand keine einzigen Erfahrungsbericht, der bis zum Ende der Therapie reichte, da ich mittlerweile beim täglichen verbinden sah, dass sich ein winziger Fleck mit Punkt bildete. Dornwarze ? Der Horror Alptraum jedes Hühneraugen Hassers, die so genannten ” Corns ” wie die Amerikaner / Engländer  sagen, dies aber ganz genau differenziert werden muss, da das Eine nicht das Andere ist, wie ich mittlerweile weiss bzw, die Entstehung einen ganz grossen Unterschied macht , auch in der Behandlung.

Nächster Besuch beim Weisskittel. Schön – keine Entzündung mehr da. Keine Schmerzsympthome mehr. Erleichterung.  Ich fragte was es denn sein könnte ? Was da so viel Kummer macht. Könnte es eine Dornwarze sein ? Tja,  wenn es eine Dornwarze ist, dann haben wir da sehr gute Erfahrungen in der Behandlung. Wir können sie mit Laser heraus schälen bekam ich als Antwort. Man könnte natürlich auch den Zeh abnehmen, wenn es zu stark das Befinden hindert.  Die Renngreys laufen auch mit ” appen ”  Zehen sehr gut.

Mir fiel die Farbe aus dem Gesicht. Ja will das ein Windhundbesitzer denn hören in so einer Situation ? Ich glaube nicht. Aus ärztlicher Sicht mache ich ihm keinen Vorwurf, ich mag ihn ja sehr gut leiden, wir bewundern ihn für sein Wissen,  aber das wollte ich nun doch als allerletzte Instanz in Erwägung ziehen, wenn überhaupt.

Ein Spezialschuh aus Amerika kam an, von dem ich mir versprach, dass er gut die Ballen  polsterte und endlich der doofe Verband verschwinden konnte.

Wichtig! Immer die Daumenkralle unterpolstern und abdecken, da, in Windeseile Druckstellen auftreten können, die dann auch noch zu einem Problem werden obendrauf. Die Pfötchen steckte ich trotzdem noch in eine Hunde Stopper Socke, die ich täglich wechselte.

Ich beschloss andere Wege zu gehen. Wir  suchten eine Heilkundlerin auf die mir aus meinem Kundenkreis empfohlen wurde und seit 18 Jahren Windhunde hat. Diagnose Dornwarze. Die ganzen einzelnen Dinge für die Therapie , welche dazu benötigt wurden zu behandeln  setzten sich zusammen aus einem Manikürset mit Stomanschluss  und diversen Aufsätzen ( Hersteller Bausch ) welches man für Menschen nimmt – und den kleinen  runden Helferlein – die Globulis – Produkte aus Propolis für Tiere, also  ohne Alkohol  – einer Lupe um genau arbeiten zu können am Zeh meines Windhund  – einer Taschenlampe für punktgenaues Licht und viel Geduld meiner Greydame. Wir sind mitten in der Therapie und noch nicht fertig, aber, bislang läuft sie ohne humpeln. Ich möchte gerne, sollte diese Anwendung helfen,  hier den  Namen der Heilpraktikerin/ innen  veröffentlichen, die uns unterstützt hat / haben, damit sie als Windhundbesitzer nicht eine Selbstbehandlung starten, was ich für ganz gefährlich halte. Eine Begleitung von einer fachlich versierten Person ist unumgänglich.  Deshalb auch kein Details der homöopathischen Arzneimittel.

Es erfordert sehr viel Durchhaltevermögen, auch einen geldlichen Einsatz, der mir aber egal ist, auch wenn es mein letztes Hemd kosten würde.

Zuletzt noch eine Unterscheidungshilfe der Dornwarzen.

Dornwarzen sind eigentlich kegelförmige Hyperkeratosen nach innen und nicht – wie man bei Warzen denken könnte – nach außen wachsend. Deshalb wird bei den Hunde so häufig nach allen möglichen Gründen für die Lahmheiten abgesucht, bis mal einer auf die Idee kommt, die Pfoten genau anzuschauen.  Ob man es nun Hühnerauge , Dornwarze oder harte bzw. hornige Hyperkeratose nennt- es bleibt beinahe das Gleiche und entsteht in der Regel durch ständigen Druck.  Ältere Hunde haben das schon mal an den Pfoten, wenn sie immer in der gleichen Position (an der Stelle) auf hartem Boden liegen.  Beim Grey,  kommmt es oft durch die Beanspruchung des ewigen ” Linksherum ”  laufen im Rennen.  Sinn der Sache ist, die darunter liegenden Knochen vor dem ständigen Druck zu schützen (ähnlich wie die Liegeschwielen an den Ellenbogen). Behandlungsbedürftig ist es dann, wenn Entzündungen oder Schmerzen entstehen. Die Besonderheit bei den Hühneraugen ist eine hornige, dornartige Spitze, die nach innen gerichtet ist und dadurch fiese Schmerzen verursacht. Das gibt es beim normalen  Hund Gott sei Dank nicht so ausgeprägt. Corns sind beim Greyhound recht verbreitet, aber auch beim Whippet können sie auftreten, davon hat man auch schon gehört.

Dann die Unterscheidung. Gelegentlich lässt sich keine orthopädisch-mechanische Ursache erkennen. Vermutlich ist dann eine lokale Virusinfektion verantwortlich, und es handelt sich somit um eine Viruswarze.” Die ist  dann durch ein Papillomavirus  entstanden und macht somit den Unterschied. Man kann einen Test auf diese Viren durchführen um zu wissen ob die mögliche Ursache hier liegt.

Ich kann nur raten, untersuchen Sie die Pfoten Ihres Windhund täglich wenn es möglich ist. Ziehen sie lieber dem Hund etwas über die Füsse, bevor er sich etwas eintritt, gerade in der Jahreszeit in der Eis Schnee, Streusalz liegt sollten Sie besonders achtsam sein.

Üben Sie mit Ihrem Windhund von Anfang an,  Berührungen auszuhalten, vor allem an den Pfoten. Mit positiver Verstärkung kann man viel erreichen, das sehen wir nun in so einer Situation. Unser Aufwand, den wir auch damit  betrieben haben in der Eingewöhnungsphase nach dem Einzug  trägt nun Früchte.

Einbalsamieren trotzdem nur bedingt, denn die Ballen sollen das Schutzschild sein, sie dürfen nicht zu weich werden, sonst tritt sich der Windhundschatz leichter etwas in das Füsschen.

Drücken Sie uns die Daumen, dass alles gut geht und wir es schaffen. Bislang läuft sie schmerzfrei ohne hinken, ganz normal und schon ohne Pfotenfutteral. Zeigt wieder merkliche Lebensfreude. Trotzdem versuche ich auf weichem Boden zu laufen und soweit es geht Steinböden zu meiden.  Jeder, dieser himmlischen Windhund Wesen  hat es verdient, mit Achtung und Fürsorge behandelt zu werden, das ist es,  was uns antreibt, mit Liebe von beiden Seiten.